Betroffen ist die gesamte Zulieferkette für die Sanitärindustrie, Automobilindustrie und Consumer Electronics Komponenten, an deren Anfang insbesondere kleine und mittlere Unternehmen als Teile- und Komponentenzulieferer stehen. REAChAble setzt neben der Einbindung von KMU auf die Zusammenarbeit mit größeren Unternehmen (>500 Mitarbeiter) als assoziierte Partner, um die Wertschöpfungskette in allen oben genannten Bereichen komplett abzubilden. Das Netzwerk will im Schulterschluss von KMU, Tier-1 und Tier-2 Zuliefern und Forschungsstellen neue Technologien, intelligente Anwendungen und spezialisierte Services entwickeln, testen und vermarkten.
Das Galvanisieren von Kunststoffen wird sich in den nächsten fünf Jahren so stark verändern wie in den letzten 50 Jahren. Wie diese grundlegenden Änderungen zulieferseitig aufgefangen und beantwortet werden können, ist die Motivation zum Aufbau von REAChAble.
An die Fertigung von galvanisierten Sicht- und Funktionsbauteilen werden besonders hohe technische Anforderungen gestellt (Optik, Haptik, Medienbeständigkeit, Korrosionsschutz, Abrieb-Beständigkeit, Integration von Funktionen, etc.). Gleichzeitig bewegen sich die Zulieferer in einem globalen Preiswettbewerb.
Die Automobilindustrie in Deutschland erzielte 2018 einen Umsatz von etwa 149,6 Mrd. Euro, die Sanitärindustrie 20,7 Mrd. und die Consumer Electronics Industrie 16,8 Mrd. Euro. Vor dem Hintergrund steigender finanzieller und technischer Anforderungen an die Zulieferer steigt die Wettbewerbsintensität erheblich an, vor allem durch günstigere Alternativen aus dem nichteuropäischen Ausland. Als Folge nimmt die Notwendigkeit zu Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen mit dem Ziel der Kostenersparnis und Synergieerzielung zu.
Erste Ansätze in Bezug auf die Technologie- und Entwicklungsfelder sind: Neue Anforderungen an den Beschichtungsprozess, hochwertige Oberflächen ohne Verwendung von Chrom(VI)haltigen Prozessen, Materialforschung, Neuentwicklung von Messverfahren, Einfluss von Spritzguss-parametern, etc.